Gold für die Juniorinnen und die Jugend 2

Die Sporthalle Lustenau wurde am Samstag, den 22. November 2025, zum Zentrum der österreichischen Team-Turnszene. Bei der diesjährigen Österreichischen Staatsmeisterschaft waren 33 Teams aus 11 Vereinen und 5 Bundesländern in 6 Klassen vertreten. Das Turnsportzentrum Dornbirn war dabei mit einer besonders starken Nachwuchsabordnung präsent und stellte in allen Jugendklassen ein bis zwei Teams – ein beeindruckender Beleg für die kontinuierliche und breit gefächerte Nachwuchsarbeit im Verein. Obwohl heuer kein Elite-Team nominiert werden konnte, überzeugte das TSZ mit herausragenden Leistungen. Bemerkenswert: Alle Teams erreichten ausschließlich Top-4-Platzierungen in ihren Kategorien.

Ein sportliches Highlight war das TSZ Juniors Team, das sich in diesem Jahr in bestechender Form präsentierte. Nach der erfolgreichen Teilnahme an der Mitteleuropäischen Meisterschaft in Italien traten die Juniorinnen auch in Lustenau souverän auf. Mit 7 Punkten Vorsprung dominierten sie die Juniors-Klasse und sicherten sich klar die Goldmedaille. In der Staatsmeisterschaftswertung belegten sie zudem den zweiten Platz, knapp hinter dem Wolfurter Männerteam, und ließen das starke Wolfurter Elite-Damenteam hinter sich. Die Grundlage für diesen Erfolg bildeten ihre nahezu makellosen Tumblingreihen, präzise Sprungausführungen am Trampolin und eine energiegeladene und zudem elegante Bodenperformance.

In der Jugend 2 starteten zwei Teams des Turnsportzentrums. Das erfahrenere Team A zeigte sich von seiner besten Seite: kraftvolle Sprünge, sauber ausgeführte Tumbling-Sprungreihen und eine ausdrucksstarke Bodenübung führten verdient zu Gold. Das Team B, eine neu gebildete Mannschaft bestehend aus Turnerinnen aus dem Turn10-Bereich, überzeugte mit tollen Leistungen, bemerkenswertem Teamgeist und sichtbarer Freude. Sie erreichten einen starken 3. Platz im großen Teilnehmerfeld von zehn Teams.

Auch das Jugend 1 Team beeindruckte mit einer lebhaften Bodenperformance und holte die Bronzemedaille. Die routinierten Turnerinnen bewiesen Nervenstärke und präsentierten saubere Übungen.

Für das Jugend 3 Team war es die große Premiere. Die sehr junge Mannschaft, bestehend aus acht- bis elfjährigen Turnerinnen, trat erstmals bei einer österreichweiten Meisterschaft an. Trotz geringer Wettkampferfahrung zeigten sie saubere Tumblingreihen, eine schöne Bodenübung und beeindruckten Kampfrichter und Publikum gleichermaßen. Mit einem 4. Platz von 10 Teams übertrafen sie alle Erwartungen – ein Ergebnis, das große Hoffnung für die Zukunft weckt.

Die Staatsmeisterschaften in Lustenau waren für das Turnsportzentrum Dornbirn trotz des fehlenden Elite-Teams ein voller Erfolg. Staatsmeisterschafts-Silber, zwei Gold- und zwei Bronzemedaillen sowie ein 4. Platz zeigen eindrucksvoll, wie stark und breit das TSZ aktuell aufgestellt ist. Ein Tag, der Athletinnen, Trainerinnen, Trainern und Fans noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Die beiden international geprüften Wertungsrichterinnen Andrea Kernbeiß und Patricia Bösch und weitere national geprüfte Wertungsrichterinnen komplettierten das starke Auftreten vom Turnsportzentrum Dornbirn.

Juniors (3 teilnehmende Teams):

Platz 1: (Pia König, Paula Schertler, Maia Chevaux, Ranya Errahali, Emma Schmid, Timea Weber, Lavinia Albrich, Selam Buchner, Zoe Meier, Clara Pichler, Ella Scheyer, Lina Kanner, Jana Riedmann)

Jugend 1 (4):

Platz 3:  (Valentina Grießer, Marie Kurz, Marie Baurenhas, Mathilda Lang, Anna-Lena Profunser, Emilia Ruedl, Céline Peterlunger, Lisa Spiegel, Paulina Klocker, Amely Moosmann)

Jugend 2 (10):

Platz 1:  Team A (Mariella Albrich, Nives Backhaus, Nina Diem, Magdalena Dünser, Laura Deeg, Florentina Folie, Emma Gort, Olivia Grissemann, Emma Hohenberger, Sarah Kainz, Larissa Martins, Anna Mittersteiner, Julia Rusch)

Platz 3: Team B (Greta Schneider, Hanna Hofer, Joy Grabherr, Leonie Amann, Leonie Peterlunger, Lisa Rotter, Natalie Gasser, Tabea Huber, Paulina Prast, Raffaella Hämmerle, Sophia Zimmermann, Viola Ayodeji, Katharina Kessler, Linnéa Steurer)

Jugend 3 (10):

Platz 4: Aurelia Ordonselli, Sophia Gebhart, Emilia Ölz, Emma Burtscher, Finia Oberholzer, Frieda Klocker, Klara Brulc, Marielle Feineler, Mila Brulc, Mila Polin, Paulina Kovacec, Sophia Schwarz, Antonia Thurnher, Chiara Balko)

Hier geht es zu den Ergebnissen und Fotos